Ein Mann arbeitet an der Unterseite eines Autos.

Bei uns wird täglich „geTÜVt“

Muss Ihr Fahrzeug auch wieder „über den TÜV“? In regelmäßigen, gesetzlich festgelegten Zeitabständen müssen Fahrzeuge zur sogenannten Hauptuntersuchung vorgeführt werden, um die Straßentauglichkeit und Sicherheit feststellen zu können. In Deutschland darf nur ein Fahrzeug mit gültiger HU-Plakette am Straßenverkehr teilnehmen. Der Zeitabstand der Hauptuntersuchung beträgt je nach Fahrzeugart und –alter 12 bis 36 Monate.


Bei einer Hauptuntersuchung wird das Fahrzeug vom zuständigen Prüfer vorab von außen überprüft. Hierbei achtet er beispielsweise auf Defekte an Anbauteilen, der Beleuchtung oder des Autoglases und macht Rostschäden ausfindig.


Im Anschluss daran wird der Zustand von Reifen, Rädern, Fahrwerk, Lenkung, Unterboden und Bremsen kontrolliert. Zudem erfolgt ein Bremstest auf einem speziellen Rollenprüfstand. Im Innenraum wird neben der Funktion der Kontrollleuchten im Kombiinstrument auch die Haltbarkeit und Vollständigkeit des Verbandskastens überprüft. Auch das Vorhandensein des Warndreiecks wird kontrolliert.


Im Motorraum werden die Befestigung von Batterie und anderen Aggregaten genauestens überprüft. Wenn keine schwerwiegenden Mängel gefunden werden, bekommt das Fahrzeug die neue, gültige HU- bzw. „TÜV“-Plakette.

Eine rosa Uhr mit dem Wort „hu“ in der Mitte

Wir führen die Hauptuntersuchung täglich von 09:00 – 16:00 Uhr in Kooperation mit der benachbarten KÜS-Prüfstelle durch. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bitten wir um vorherige Terminvereinbarung unter Tel.: 02421/61366.

Ein Mann schaut mit einer Taschenlampe unter ein Auto.
Share by: